UNSERE LEISTUNGEN

Leistungsspektrum unserer Praxis für Kardiologie

In unserer Praxis stehen Ihnen vielfältige modernste Untersuchungstechniken zur Verfügung. Zusätzlich zur Routinediagnostik bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, das Herz in seiner Funktion zu analysieren. 


Mit Untersuchungen unter körperlicher Anstrengung können häufig Vorboten eines drohenden Herzinfarktes erkannt werden. Oft zeigen sich erst bei körperlicher Anstrengung Herzrhythmusstörungen.


Unsere kardiologischen Untersuchungen und Angebote im Überblick:


Ergometrie (Belastungs-EKG)

Bei der Ergometrie fahren Sie auf einem speziellen stationären Fahrrad. In genau definierten Stufen steigern Sie Ihre Anstrengung und damit Ihre Herzfrequenz. Währenddessen zeichnen wir alle erforderlichen Daten auf. Viele Arten von Herzrhythmusstörungen und andere Auffälligkeiten können so entdeckt, analysiert und anschließend zielgenau therapiert werden.


Ein solches Belastungs-EKG hilft uns beispielsweise zu beantworten, ob sich ein Brustschmerz durch Minderdurchblutung des Herzmuskels erklären lässt, ob und welche Herzrhythmusstörungen sich zeigen oder wie sich der Blutdruck unter Belastung verändert. 


Tragen Sie für die Ergometrie eine bequeme Hose und am besten Sportschuhe oder zumindest flache Schuhe und bringen Sie bitte ein Handtuch mit.

Multiday Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung 

Das Langzeit-EGK (auch Holter-EKG genannt, nach seinem Erfinder Norman J. Holter) zeichnet zwischen 18 und 24 Stunden lang ein Elektrokardiogramm auf. So können wir Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder -flattern oder höhergradige ventrikuläre Herzrhythmusstörungen erkennen. Auch in der Diagnose von Synkopen (Ohnmachtsanfällen) wird ein Langzeit-EKG angewandt, da Synkopen (plötzliche Pausen) häufig in sonst regelmäßiger Herztätigkeit vorkommen. 


Mithilfe des Langzeit-EKGs können wir die Herzfrequenzvariabilität (HRV) bestimmen. Eine geringe HVR deutet auf ein eingeschränktes Anpassungsvermögen des Herzens hin und ist typisch bei Diabetikern, kann aber auch bei psychischen Belastungen oder Fieber auftreten. Sie sollten ein LZ-EKG-Gerät möglichst an einem für Sie ganz normalen Tag tragen, damit wir erkennen können, wir Ihr Herz im Alltag schlägt.

Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist eine Art erweiterte Ergometrie (Belastungs-EKG). Hier werden zusätzlich die Sauerstoffaufnahme und der CO²-Verbrauch mit jedem Atemzug gemessen. Nach Auswertung einer Vielzahl von Parametern ist eine Aussage zur Ursache der Luftnot unter Anstrengung möglich: z. B. eine Herzinsuffizienz oder eine Einschränkung der Lungenfunktion (z. B. bei Asthma), eine muskuläre Schwäche oder anderes mehr.


Bei der Spiroergometrie tragen Sie eine Maske, damit wir jeden einzelnen Atemzug analysieren können. Diese Untersuchungsform wird auch Breath-to-Breath-Analyse genannt. Unter Aufsicht radeln Sie auf unserem Ergometer bis zur körperlichen Erschöpfung. 

Durch diesen Belastungstest für Herz und Lunge können wir Fragen beantworten, wie es z. B. zu einer Luftnot bei Anstrengung vom Herzen oder von der Lunge kommt, wie gut Sie trainiert sind. 


Die Spiroergometrie ist auch eine zeitgemäße Methode, die anaerobe Schwelle zu definieren. Sportler*innen können wir auf diese Weise unterstützen, einen individuellen effektiven Trainingsplan zu erarbeiten.


Auch für Gutachten können wir mithilfe der Spiroergometrie Ihre Leistungsfähigkeit überprüfen. 

3D-Echokardiographie

Die 3D-Echokardiographie, also ein Ultraschallbild vom Herz, gehört heute zu den wichtigsten Routineuntersuchungen in der Kardiologie. Ein Herzultraschall ist vollkommen ungefährlich und strahlenfrei, deshalb können wir diese nicht invasive diagnostische Methode jederzeit und oft wiederholen, um den Verlauf einer Herzkrankheit zu beobachten. 


Eine Echokardiographie macht die Anatomie und die Funktion des Herzens sichtbar, wodurch wir auf schnelle und einfache Weise verschiedene Herzerkrankungen erkennen können. Wir untersuchen die Herzklappen, Herzwände, Herzkammern und den Herzbeutel und analysieren die Pumpkraft des Herzens sowie den Blutkreislauf.


Kontrollen von Herzschrittmachern; implantierte Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) und Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)

Wir arbeiten mit allen gängigen Firmen zusammen:

  • Biotronik
  • Guidant
  • St. Jude Medical
  • Medtronic


Im Rahmen jeder Kontrolle wird der Batteriestatus und die Funktion der Sonden überprüft. Darüber hinaus werden mittlerweile von fast allen Herstellern EKG-Ereignisse dokumentiert (z. B. Vorhofflimmern oder Kammertachykardie). Sollten Sie eine MRT-Diagnostik benötigen, können wir die erforderliche Umprogrammierung am Tag der Untersuchung und anschließend die Überprüfung des Systems vornehmen.


Patient*innen mit chronischer Herzschwäche zeigen auch häufig Auffälligkeiten im EKG (Linksschenkelblock), die zu einer Asynchronie führen. Hierdurch arbeiten die beiden Kammern mechanisch nicht mehr im gleichen Rhythmus. Eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine effektive Behandlungsmöglichkeit, bei der die rechte und die linke Herzkammer gleichzeitig elektrisch erregt werden, um so das zuvor asynchrone Pumpen wieder zu harmonisieren. Auch hier werden alle Sonden und auch das Aggregat überprüft. Gegebenenfalls werden nötige Anpassungen vorgenommen.

Kontrollen von Herzschrittmachern; implantierte Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) und Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)

Wir arbeiten mit allen gängigen Firmen zusammen:

  • Biotronik
  • Guidant
  • St. Jude Medical
  • Medtronic


Im Rahmen jeder Kontrolle wird der Batteriestatus und die Funktion der Sonden überprüft. Darüber hinaus werden mittlerweile von fast allen Herstellern EKG-Ereignisse dokumentiert (z. B. Vorhofflimmern oder Kammertachykardie). Sollten Sie eine MRT-Diagnostik benötigen, können wir die erforderliche Umprogrammierung am Tag der Untersuchung und anschließend die Überprüfung des Systems vornehmen.


Patient*innen mit chronischer Herzschwäche zeigen auch häufig Auffälligkeiten im EKG (Linksschenkelblock), die zu einer Asynchronie führen. Hierdurch arbeiten die beiden Kammern mechanisch nicht mehr im gleichen Rhythmus. Eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine effektive Behandlungsmöglichkeit, bei der die rechte und die linke Herzkammer gleichzeitig elektrisch erregt werden, um so das zuvor asynchrone Pumpen wieder zu harmonisieren. Auch hier werden alle Sonden und auch das Aggregat überprüft. Gegebenenfalls werden nötige Anpassungen vorgenommen.

Marcumar Schulung

Sie nehmen Macumar? Lernen Sie bei uns, selbstständig zuhause Ihre Blutgerinnung zu kontrollieren und die Dosierung anzupassen. Unser anerkanntes Schulungszentrum bietet interaktive Programme, wenn Sie eine lebenslange orale Antikoagulation, also eine Therapie mit dem Gerinnungshemmer Marcumar benötigen. Das von Ärzt*innen und Pädagog*innen entwickelte Programm nennt sich SPOG (Schulungsprogramm für Patienten mit Oraler Gerinnungshemmung) und erfüllt alle Anforderungen der Kostenträger.


Wir schulen auf dem Gerät CoaguChek INRange der Firma Roche. Nach der zweitägigen Schulung sind Sie selbst in der Lage, Ihren INR (oder Quick) zu messen und basierend auf diesen Werten die Marcumar-Dosis selbst zu bestimmen. Für Sie bedeutet ein eigenverantwortliches Gerinnungsselbstmanagement eine bessere Einstellung der Antikoagulation und größere Selbstständigkeit im Umgang mit Ihrer Herzerkrankung.